Stuttgart Rosenstein | Europaquartier
Isometrie des geplanten Europaquartiers auf dem heutigen Gleisvorfeld

Europaquartier

Das Europaquartier grenzt direkt an den Stuttgarter Hauptbahnhof und ist eine der zentralsten Flächen für den Wohnungsbau in Stuttgart Rosenstein. Auf zehn Hektar können 1.380 bis 1.670 Wohnungen in Bahnhofsnähe entstehen, mindestens die Hälfte davon als geförderter Wohnraum. Das bestehende Europaviertel und der Schlossgarten werden durch das Europaquartier wieder miteinander verbunden. Ein grünes Sport- und Erholungsband entlang der Athener Straße bildet den Auftakt in den Gleisbogenpark.

Luftbild: Das Teilgebiet A2 erstreckt sich auf dem heutigen Gleisvorfeld vom Hauptbahnhof bis zur Wolframstraße
Auf der Teilfläche A2 soll das Europaquartier entstehen. Die Fläche erstreckt sich vom Hauptbahnhof bis zur Wolframstraße. Auftakt in das Europaviertel bildet der Sonderbaustein auf dem Areal A3.

Das Europaquartier ist ein urban geprägtes Teilgebiet, das von seiner Lage am Grünband der Athener Straße sowie dem angrenzenden Schlossgarten profitiert. Aufgrund topografischer Begebenheiten entstehen in Richtung Parkkante erhöhte Sockelzonen und damit Raum für großflächige und öffentliche Nutzungen. Im Rahmenplan sind rund 70 Prozent der Flächen für Wohnen vorgesehen, 20 Prozent beispielsweise für gewerbliche Nutzungen aller Art und 10 Prozent für soziale Angebote im Quartier.

Isometrie des geplanten Europaquartiers auf dem Gebiet A2, ehemaliges Gleisvorfeld
Der Übergang ins benachbarte Europaviertel bzw. in den Mittleren Schlossgarten soll jeweils durch offene, begrünte Freiraumflächen belebt werden und zum Verweilen einladen. Der "Raum für Ideen" soll als Leuchtturmprojekt den Auftakt in das Europaquartier bilden.
adsf

Mehr über die weiteren geplanten Quartiere erfahren

Folgen Sie uns in den sozialen Medien