
Europaquartier
Das Europaquartier grenzt direkt an den Stuttgarter Hauptbahnhof und ist eine der zentralsten Flächen für den Wohnungsbau in Stuttgart Rosenstein. Auf zehn Hektar können 1.380 bis 1.670 Wohnungen in Bahnhofsnähe entstehen, mindestens die Hälfte davon als geförderter Wohnraum. Das bestehende Europaviertel und der Schlossgarten werden durch das Europaquartier wieder miteinander verbunden. Ein grünes Sport- und Erholungsband entlang der Athener Straße bildet den Auftakt in den Gleisbogenpark.

Das Europaquartier ist ein urban geprägtes Teilgebiet, das von seiner Lage am Grünband der Athener Straße sowie dem angrenzenden Schlossgarten profitiert. Aufgrund topografischer Begebenheiten entstehen in Richtung Parkkante erhöhte Sockelzonen und damit Raum für großflächige und öffentliche Nutzungen. Im Rahmenplan sind rund 70 Prozent der Flächen für Wohnen vorgesehen, 20 Prozent beispielsweise für gewerbliche Nutzungen aller Art und 10 Prozent für soziale Angebote im Quartier.

-
Das Europaquartier bildet drei Nachbarschaften aus. Jede dieser Nachbarschaften besteht aus drei Blöcken und einem Punktgebäude, das sich am zentralen Nachbarschaftsplatz befindet und einen Blick ins Grüne gewährt. Die Punktgebäude setzen mit ihrer Höhe von 30 Metern städtebauliche Akzente. Sie lassen den Nachbarschaftsplatz und die Parkkante an der Seite zum Schlossgarten klar erkennen. Auf der anderen Seite entsteht auf der gesamten Länge entlang der drei Baublöcke in der Athener Straße eine große Fläche für Spiel, Sport und Bewegung im Freien.
Alle Nachbarschaften im Europaquartier sind nach dem selben Prinzip aufgebaut. -
Die Sockelzone an der neuen Parkkante bietet Raum für gewerbliche, kulturelle und soziale Einrichtungen. Dieser Bereich am Schlossgarten lädt zudem zum Flanieren und Verweilen ein, aber auch zum Spielen oder Gärtnern. In den Erdgeschossen entlang der Athener Straße ist ein bunter Nutzungsmix geplant, der für eine Belebung des Ortes sorgt. An den Nachbarschaftsplätzen findet man soziale Einrichtungen wie Kitas oder auch Repair-Cafés, eine Bibliothek der Dinge oder Gemeinschaftsräume. Eine Schwimmhalle soll ebenfalls im Europaquartier entstehen.
-
Als Weiterführung des Gleisbogenparks zieht sich das Band der Athener Straße zwischen bestehendem Europaviertel und entstehendem Europaquartier. Hier sind viel Grün sowie vielseitige Möglichkeiten für Spiel, Sport und Bewegung sowie Erholung vorgesehen. Über die geneigten, ebenfalls begrünten Fugen erreicht man die Parkkante des Unteren Schlossgartens. Hier sollen Grün- und Freiräume für urbanes Gärtnern, Retention, Baubotanik sowie Orte der Begegnung und für die Bewegung entstehen.
-
Das Europaquartier liegt in nächster Nähe zum Hauptbahnhof und grenzt an den zukünftigen City-Ring. Dieser soll in Zukunft über die Wolframstraße geführt werden. So ergibt sich eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und für Individualverkehr. Die übergeordnete Radwegeführung, die auf der Athener Straße startet, schafft eine gute Verbindung über den Gleisbogenpark nach Stuttgart-Feuerbach, Stuttgart-Bad Cannstatt und Stuttgart-Mitte.
-
Der Sonderbaustein A3 liegt am Eingang des Europaquartiers und damit von Stuttgart Rosenstein (aus Richtung Innenstadt). An diesem markanten Standort soll ein neues Wahrzeichen für Stuttgart entstehen. Im Jahr 2024 suchte ein internationaler Ideenwettbewerb nach den besten Nutzungen für diese Fläche. Der Sonderbaustein Wolframstraße liegt am anderen Ende des Europaquartiers. Hier könnte ein Ort für kulturelle Nutzungen entstehen. Zwei Schulbausteine gliedern die drei Nachbarschaften des Europaquartiers.
