Das Projekt kurz erklärt
-
Die Chance
Nach vollständiger Inbetriebnahme des künftigen Hauptbahnhofs werden durch den Rückbau der heutigen Gleise 85 Hektar Fläche frei. Die Stadt Stuttgart entwickelt hier einen neuen Stadtteil: Stuttgart Rosenstein – Wohnraum für rund 10.000 Menschen.
-
Die Planung
Der Rahmenplan Stuttgart Rosenstein gibt die Leitlinien für den Städtebau vor. Er wurde vom Amt für Stadtplanung und Wohnen gemeinsam mit asp Architekten und Koeber Landschaftsarchitektur entwickelt und im Herbst 2023 beschlossen.
Zur interaktiven Karte -
Die Parkerweiterung
Ein bogenförmiger Park, der Gleisbogenpark, vernetzt die neuen Viertel miteinander und mit den umliegenden Stadtteilen. Das Konzept der Schwammstadt mit minimaler Flächenversiegelung sorgt im gesamten Quartier für ein bestmögliches Stadtklima.
Zum Gleisbogenpark
-
Die Potenziale
In Stuttgart Rosenstein können 4.700 bis 5.700 Wohnungen mitten im Zentrum entstehen. Außerdem bietet die Fläche Raum für insgesamt 20 Hektar Parkerweiterung, die den Schlossgarten mit den Stadtvierteln verbindet.
-
Die Stadtentwicklung
Drei gemischte Quartiere sind geplant: Europaquartier, Rosensteinquartier und Maker City. Dort können bis zu 5.700 Wohnungen entstehen. Mindestens die Hälfte davon als geförderter Wohnraum.
Zum Rahmenplan -
Die produktive Stadt
Stuttgart Rosenstein ist nicht nur eine stadtplanerische Chance. Es ist auch Experimentierfläche für gemischte Wohnformen, produktive Stadtquartiere in Verbindung mit Kunst und Kultur, grüne Lebensräume sowie neue Mobilitäts‐ und Logistikkonzepte.
-
Die Chance
Nach vollständiger Inbetriebnahme des künftigen Hauptbahnhofs werden durch den Rückbau der heutigen Gleise 85 Hektar Fläche frei. Die Stadt Stuttgart entwickelt hier einen neuen Stadtteil: Stuttgart Rosenstein – Wohnraum für rund 10.000 Menschen.
-
Die Potenziale
In Stuttgart Rosenstein können 4.700 bis 5.700 Wohnungen mitten im Zentrum entstehen. Außerdem bietet die Fläche Raum für insgesamt 20 Hektar Parkerweiterung, die den Schlossgarten mit den Stadtvierteln verbindet.
-
Die Planung
Der Rahmenplan Stuttgart Rosenstein gibt die Leitlinien für den Städtebau vor. Er wurde vom Amt für Stadtplanung und Wohnen gemeinsam mit asp Architekten und Koeber Landschaftsarchitektur entwickelt und im Herbst 2023 beschlossen.
Zur interaktiven Karte -
Die Stadtentwicklung
Drei gemischte Quartiere sind geplant: Europaquartier, Rosensteinquartier und Maker City. Dort können bis zu 5.700 Wohnungen entstehen. Mindestens die Hälfte davon als geförderter Wohnraum.
Zum Rahmenplan -
Die Parkerweiterung
Ein bogenförmiger Park, der Gleisbogenpark, vernetzt die neuen Viertel miteinander und mit den umliegenden Stadtteilen. Das Konzept der Schwammstadt mit minimaler Flächenversiegelung sorgt im gesamten Quartier für ein bestmögliches Stadtklima.
Zum Gleisbogenpark -
Die produktive Stadt
Stuttgart Rosenstein ist nicht nur eine stadtplanerische Chance. Es ist auch Experimentierfläche für gemischte Wohnformen, produktive Stadtquartiere in Verbindung mit Kunst und Kultur, grüne Lebensräume sowie neue Mobilitäts‐ und Logistikkonzepte.