Blick in die Zukunft: das Europaquartier (A2)

Sicht auf das geplante Europaquartier auf dem Teilgebiet A2 aus Richtung des Schlossgartens.
Bis zu 1.670 Wohnungen entstehen im Europaquartier auf den heutigen Gleisen des oberirdischen Bahnhofs. Neue Collagen geben einen Einblick in die geplante Gestaltung. Das Europaquartier ist mehr als einfacher Wohnungsbau: grüne öffentliche Räume, Schulen, offene Erdgeschosse und gemischte Nutzung schaffen ein lebendiges Quartier. Ein Bewegungs- und Erholungsband auf der Athener Straße bildet den Übergang vom Hauptbahnhof zum Gleisbogenpark. Und es entstehen neue Verbindungen zwischen dem Europaviertel und dem Schlossgarten.
Das Europaquartier ist mehr als einfacher Wohnungsbau: grüne öffentliche Räume, Schulen, offene Erdgeschosse und gemischte Nutzung schaffen ein lebendiges Quartier. Für das Europaquartier auf dem Teilgebiet A2 entwickelt die Stadt Stuttgart derzeit den Bebauungsplan.

Blick aus Richtung Europaviertel: auf der Athener Straße entsteht ein grünes Sport- und Erholungsband mit öffentlichen Räumen und Sportflächen an den Schulbausteinen. Als grünes Element verbindet es den Hauptbahnhof mit dem Gleisbogenpark, der hinter der Wolframstraße beginnt. So soll man beispielsweise mit dem Rad schnell und direkt vom Hauptbahnhof in Richtung Bad Cannstatt oder Feuerbach fahren können.
Gut orientiert: im Hintergrund sind die Conradi-Hochhäuser zu erkennen, die sich nahe der Wolframstraße befinden.

Blick aus Richtung Schlossgarten: durch die neue landschaftliche Gestaltung (Topografie) entsteht eine Verbindung vom Schlossgarten, hinauf zur Athener Straße und dem Europaviertel mit der Stadtbibliothek. Zwei Teile der Innenstadt, die heute durch die Zulaufgleise des Kopfbahnhofs voneinander getrennt sind. In Richtung Schlossgarten bietet die Bebauung mit einer lebendigen Sockelzone Raum für gewerbliche, kulturelle und soziale Einrichtungen. Dieser Bereich am lädt zum Flanieren und Verweilen ein. Insgesamt gliedert sich das geplante Europaquartier in drei Nachbarschaften und zwei Schulbausteine.
Gut orientiert: im Hintergrund links ist der Turm des Bonatsbaus zu erkennen. Im Hintergrund rechts ein Gebäude der LBBW.
-
Heute: Gleise entlang der Athener Straße
Auf dem Teilgebiet A2 befinden sich heute die Zulaufgleise des Kopfbahnhofs entlang der Athener Straße.
-
Morgen: das geplante Europaquartier
Dort ist als Übergang zum Europaquartier ein grünes Sport- und Bewegungsband geplant. 1.380 bis 1.670 Wohnungen können auf dem A2 Gebiet enstehen. Mindestens die Hälfte davon gefördert.
Details zur Planung
-
Heute: Gleise entlang der Athener Straße
Auf dem Teilgebiet A2 befinden sich heute die Zulaufgleise des Kopfbahnhofs entlang der Athener Straße.
-
Morgen: das geplante Europaquartier
Dort ist als Übergang zum Europaquartier ein grünes Sport- und Bewegungsband geplant. 1.380 bis 1.670 Wohnungen können auf dem A2 Gebiet enstehen. Mindestens die Hälfte davon gefördert.
Details zur Planung
-
Unsere Collagen illustrieren die Zielsetzungen im städtebaulichen Rahmenplan. Sie spiegeln die Konzepte und Vorgaben der Planung wider. Zum Beispiel: wo sich Grünflächen befinden, wie hoch Gebäude sind oder wo sich Rad- und Fußwege befinden. Auch zeigen Sie Fassadenbegrünungen oder Schwammstadt-Elemente. Der Rahmenplan befindet sich noch auf einer hohen Maßstabsebene. Einige Dinge sind also noch offen. Die Collagen treffen daher mit ihrem illustrativen Charakter keine verbindliche Aussage über den kleineren Maßstab, wie z.B. die Fassadengestaltung oder die genaue Nutzung der Sportflächen.