Stuttgart Rosenstein | LndM 2025

Stadtplanung für Nachtschwärmer

3 B1 F33 B1 5747 4537 8 AB2 5 F3 CBB5 FB169

Über 20.000 Besucher haben die Stuttgarter Lange Nacht der Museen in diesem Jahr besucht. Mehr als 800 davon fanden ihren Weg in die Ausstellung Stuttgart Rosenstein hinterm Rathaus. Farbenfrohe Akzente vom Tape-Artist „Tapemate“ tauchten den Raum in ein besonderes Licht.

4285 CCFE B385 4 DB2 BC04 5 DFA0 EE6 C9 F4

Stuttgart Rosenstein bei Nacht erkunden – das ging zum wiederholten Male am Samstag, 22. März von 18 bis 1 Uhr in der Ausstellung Stuttgart Rosenstein. Im Rahmen der Langen Nacht der Museen, dem beliebten Veranstaltungsformat im Stuttgarter Kulturfrühling, konnte Besucherinnen und Besucher alles Wissenswerte über das derzeit größte Stadtentwicklungsprojekt erfahren.

Höhepunkt war wie in den Vorjahren die Expertenführung mit Bau-und
Umweltbürgermeister Peter Pätzold um 20.30 Uhr, der Bürgerinnen und
Bürger aus erster Hand Hintergrundinformationen zum neuen Stück Stadt
mitten in Stuttgart gab. Auch Fabian Jensen, Leiter der Kommunikation
für Stuttgart Rosenstein, gab im Verlauf des Abends vertiefende
Einblicke am rund 25 Meter großen Stadtmodell.

Als Schmankerl gab es im Ausstellungsraum Stuttgart Rosenstein erstmalig eine Lesung: Frank Rudkoffsky gab um 22 Uhr (vor einem kleinen Publikum?) verschiedene Passagen aus seinem Roman „Mittnachtstrßae“ zum Besten. Dieser spielt unter anderem im Nordbahnhofviertel und in Teilen der künftigen Maker City rund um die Wagenhallen.

Leuchtende Akzente an der Fassade der Ausstellung brachten den Raum auch von außem zum Strahlen. Sie stammten vom Stuttgarter Tape-Artist „Tapemate“.