Stuttgart Rosenstein | Bürgerbeteiligung on Tour

Vom 25. August bis zum 16. September 2016 besuchte ein städtischer Info- und Beteiligungsbus öffentliche Plätze in Stuttgart. Passanten konnten sich direkt vor Ort über das Beteiligungsverfahren Rosenstein informieren und an einer mobilen Beteiligungsstation ihre Interessen und Bedürfnisse zur Zukunft der Entwicklungsfläche einbringen. Die Stationen der Bustour waren der Marienplatz, die Stadtbibliothek, der Schlossplatz, das Schloss Rosenstein, das Nordbahnhofviertel, der Rathausplatz in Vaihingen und der Höhenpark Killesberg. Mehrere tausend Stuttgarter konnten auf diesem Weg erreicht werden.

Bustour Wagner LHS
Über Themen in Blumentöpfen abstimmen Anhand von Infotafeln und großflächigen Luftaufnahmen konnten sich die Stuttgarterinnen und Stuttgarter im Bus umfassend über die Entwicklungsfläche Rosenstein informieren. Vor dem Bus sorgten Kunstrasen, Liegestühle, Campingtische und ein Sonnenschirm für Gartenatmosphäre. Die Bürger hatten verschiedene Möglichkeiten, ihre Ansprüche an das neue Quartier zum Ausdruck zu bringen. So erhielt jeder Besucher Fähnchen, die er zur Abstimmung in Blumentöpfe stecken konnte, die unterschiedliche Themen symbolisierten. Zur Auswahl standen die Blumentöpfe "Stadt und Charakter", "Stadt und Lebendigkeit", "Stadt und Gemeinschaft", "Stadt und Erholung" sowie "Stadt und Innovation". Das Ergebnis fiel je nach Standort unterschiedlich aus: Während etwa den Passanten an der Stadtbibliothek besonders das Thema "Stadt und Gemeinschaft" wichtig war, lag den Besuchern am Schlossplatz vor allem das Thema "Stadt und Erholung" am Herzen. In der Gesamtauswertung lag das Thema "Stadt und Erholung" klar an erster Stelle, gefolgt von "Stadt und Lebendigkeit" und "Stadt und Gemeinschaft". Die Themen "Charakter" und "Innovation" belegten die letzten Plätze. Über einen Briefkasten konnten die Bürger zudem schriftlich mitteilen, was ihre Wünsche für das neue Quartier sind: Gewünscht werden demnach natürliche Erholungsflächen mit viel Grün, bezahlbarer Wohnraum, Spielgelegenheiten für Kinder und Jugendliche, Fahrradwege, kulturelle Einrichtungen und ein guter ÖPNV-Anschluss. Die Rosenstein-Bustour war eine gemeinsame Aktion von der städtischen Abteilung für Kommunikation und dem Stadtplanungsamt.​