Stuttgart Rosenstein | Mobilität
Ein Mann trägt weißen Fahrradhelm, schwarzes Tshirt und schwarze kurze Hose. Er fährt Fahrrad und trägt einen schwarzen Rucksack und schaut nach rechts. Im Hintergrund Häuserfassaden.

Mobilität

Stuttgart Rosenstein soll seinen Bewohnerinnen und Bewohnern eine hohe Lebensqualität und gleichzeitig passende Mobilitätsangebote bieten. Das erfordert einen fein abgestimmten Mobilitätsmix verschiedener Fortbewegungsmittel, Sharing-Konzepte und passender städtebaulicher Infrastruktur.

Mobilitätsmix

Mobilitätsangebote, Logistik und Belange des täglichen Bedarfs sollen in so genannten Quartiers-Hubs gebündelt werden. Innerhalb der einzelnen Stadtviertel spielen unmotorisierte Fortbewegung und Mikromobilität eine entscheidende Rolle – ganz im Sinne einer Stadt der kurzen Wege.


Gut vernetzt

Ein dichtes Netz von Radverbindungen und kreuzungsfreien Abschnitten macht das Fahrrad zu einem schnellen und komfortablen Fortbewegungsmittel. Eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr schafft darüber hinaus eine Vernetzung von Stuttgart Rosenstein mit den umliegenden Bezirken. So ist z. B. eine neue S-Bahn-Station an der Mittnachtstraße geplant.

Visualiserung einer Wohnstraße in Stuttgart Rosenstein.
Sogenannte Quartiers‐Hubs sollen die zentralen Punkte in den Wohnvierteln werden. Hier sollen auch die Angebote für neue Mobilitätsformen gebündelt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Besuchen Sie uns auf: