
Wohnen
Wohnraum, im Herzen der Stadt und umgeben von Parkanlagen, der für Menschen aus allen gesellschaftlichen Gruppen entsteht. Die dafür neu geschaffene Architektur sowie die erhaltenen Bauwerke fügen sich harmonisch in das Gesamtbild ein.
Bezahlbar und bunt gemischt
Die Entwicklungsfläche Rosenstein befindet sich im Eigentum der Landeshauptstadt Stuttgart. Für die Stadt ergeben sich dadurch Chancen für eine nachhaltige Bodenpolitik mit Preisen, die bezahlbar bleiben können. Denn das Stuttgarter Innenentwicklungsmodell (SIM) sieht vor, dass der Anteil des geförderten Wohnungsbaus bei städtischen Grundstücken mindestens 50 Prozent beträgt. So bekommen viele Menschen, unabhängig ihres Einkommens, die Möglichkeit in Stuttgart Rosenstein zu wohnen. Eine große Chance liegt auch darin, genossenschaftliches Bauen, Baugemeinschaften und öffentliche Trägerschaften in Stuttgart Rosenstein zu ermöglichen. Auf diese Weise entsteht ein Stadtteil, für den sich alle bewusst entscheiden und in dem sich alle wohlfühlen.

Lebendig und urban
Vielfältige Nutzungsangebote vor Ort sorgen dafür, dass der Lebensschwerpunkt der Menschen in ihrem Stadtviertel liegt. Die Viertel und Quartiersplätze in Stuttgart Rosenstein werden selbst zu beliebten Treffpunkten, an denen sich auch Menschen begegnen, die sich normalerweise nicht begegnen würden. Das ermöglicht eine starke Nachbarschaftsgemeinschaft mit einem besonderen Gefühl der Zusammengehörigkeit.