
Nachhaltigkeit
Im Sommer 2022 hat der Gemeinderat beschlossen, dass Stuttgart nun bis 2035 statt bis 2050 klimaneutral werden soll. Die Grundlage für diesen Kurswechsel bildete die Machbarkeitstudie „Net‐Zero Stuttgart“, die die Unternehmensberatung McKinsey & Company zusammen mit der Stadtverwaltung ausgearbeitet hat. Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt ist Stuttgart Rosenstein nicht wegzudenken.
Doch die Energieversorgung ist nur ein Aspekt von vielen. Erst ein fein abgestimmtes Zusammenspiel vieler Maßnahmen und Konzepte ermöglicht eine wirklich nachhaltige Stadtentwicklung. Diese reichen von einer durchdachten Flächennutzung und Auswahl der richtigen Baustoffe, wie beispielsweise Holz, bis hin zum Mobilitätsmix, der Infrastruktur und der Durchgrünung.
Sogar ein ausgewogenes Zusammenleben zwischen Mensch und Tier spielt für die Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung eine wichtige Rolle.
Der Artenschutz soll in die Planung integriert werden. Mit diesen Maßnahmen entsteht im Zusammenspiel vieler Disziplinen ein wirklich nachhaltiger Stadtteil.
-
Radikal grün…
Durchgrünte Innenhöfe, begrünte Fassaden und Dächer sowie gemeinschaftliche Urban Gardening-Projekte machen Stuttgart Rosenstein zu einem grünen Stadtteil.
-
… und resilient
Dadurch wird die Luftqualität verbessert und der Stadtteil wird insgesamt widerstandsfähiger gegenüber sommerlicher Überhitzung oder anderen extremen Wetterereignissen.
-
Radikal grün…
Durchgrünte Innenhöfe, begrünte Fassaden und Dächer sowie gemeinschaftliche Urban Gardening-Projekte machen Stuttgart Rosenstein zu einem grünen Stadtteil.
-
… und resilient
Dadurch wird die Luftqualität verbessert und der Stadtteil wird insgesamt widerstandsfähiger gegenüber sommerlicher Überhitzung oder anderen extremen Wetterereignissen.