
Leben
Das Konzept der Nutzungsmischung besagt, dass Wohnen, Arbeiten, Lernen und kulturelles Erleben ganz dicht beieinanderliegen. Die Trennung zwischen Wohngebieten, Geschäftsarealen und Produktionsstätten löst sich auf, ebenso die Trennung nach Wohn- und Geschäftsgebäuden.
In den Erdgeschossen sollen verschiedenste Gewerbetreibende und soziale sowie kulturelle Einrichtungen unterkommen. In den oberen Stockwerken steht, neben all diesen Nutzungen, zusätzlich Wohnraum zur Verfügung.

Die Stadt der kurzen Wege
Es entsteht eine Vielzahl von Möglichkeiten zur gemeinschaftlichen Nutzung des Stadtraums. Und das, ohne dafür weite Strecken zurücklegen zu müssen. Die Stadtentwicklung in Stuttgart Rosenstein folgt damit dem Konzept einer Stadt der kurzen Wege.
Auf die Gemeinschaft
Unabhängig ihrer Herkunft, ihres Einkommens und ihres Alters finden Menschen in Stuttgart Rosenstein zusammen und machen den Stadtteil zu einem lebendigen, offenen Ort. Jugend- und Generationenhäuser, Kultur- und Lernorte sowie freie Flächen und Dächer für gemeinsame Gartenarbeit werden zu Treffpunkten.