
Die Vision
Stuttgart Rosenstein soll ein beispielhafter Stadtteil dafür werden, wie wir in Zukunft leben. Er soll nachhaltig und klimagerecht sein und dabei Leben, Arbeiten und Wohnen miteinander verbinden. Dabei lautet die Devise, viele neue Ideen für einen zeitgemäßen Städtebau zu verwirklichen. Stuttgart Rosenstein soll nicht nur den heutigen städtebaulichen Leitbildern und dem aktuellen Stand der Technik entsprechen – auch neuartige Lösungen für das Zusammenleben innerhalb des Stadtteils sollen realisiert werden. Dafür stehen rund 85 Hektar Fläche zur Verfügung.
Die Stadtviertel von Stuttgart Rosenstein
-
Gleisbogenpark
Hinter dem Europaquartier folgt der Übergang zum Gleisbogenpark – dem zentralen Rückgrat zwischen neuem Stadtviertel und Nordbahnhofviertel. Er zieht sich als grünes Band bogenförmig durch den entstehenden Stadtteil.
-
Rosensteinviertel
Hier wird städtische Lebensqualität mit Wohnen im Grünen verbunden. Konzipiert ist das Rosensteinviertel als nahezu autofreies Quartier. Begrünte Dächer mit einem hohen Photovoltaik-Anteil tragen zu einem angenehmen Klima bei.
-
Maker City
Das Gebiet soll Wohnen, Arbeiten und Produktion eng miteinander verweben und die Gebäude sollen flexibel und innovativ gestaltet sein. Der Bereich soll die vorhandene Struktur des Nordbahnhofviertels stadträumlich und funktional ergänzen.
-
Europaquartier
Direkt hinter dem Hauptbahnhof gelegen, steht hier eine lebendige Nutzungsmischung im Vordergrund: Wohnen und Arbeiten werden durch kulturelle und soziale Einrichtungen sowie Angebote des Einzelhandels ergänzt.
-
Rosenstein-Campus
Auf dem zukünftigen Rosenstein-Campus sollen Orte des Lernens und der Bildung entstehen. Verschiedene Angebote eröffnen Bildungsmöglichkeiten für alle Generationen – in Laufreichweite zu den Museen im Schloss Rosenstein und am Löwentor.
-
Gleisbogenpark
Hinter dem Europaquartier folgt der Übergang zum Gleisbogenpark – dem zentralen Rückgrat zwischen neuem Stadtviertel und Nordbahnhofviertel. Er zieht sich als grünes Band bogenförmig durch den entstehenden Stadtteil.
-
Europaquartier
Direkt hinter dem Hauptbahnhof gelegen, steht hier eine lebendige Nutzungsmischung im Vordergrund: Wohnen und Arbeiten werden durch kulturelle und soziale Einrichtungen sowie Angebote des Einzelhandels ergänzt.
-
Rosensteinviertel
Hier wird städtische Lebensqualität mit Wohnen im Grünen verbunden. Konzipiert ist das Rosensteinviertel als nahezu autofreies Quartier. Begrünte Dächer mit einem hohen Photovoltaik-Anteil tragen zu einem angenehmen Klima bei.
-
Rosenstein-Campus
Auf dem zukünftigen Rosenstein-Campus sollen Orte des Lernens und der Bildung entstehen. Verschiedene Angebote eröffnen Bildungsmöglichkeiten für alle Generationen – in Laufreichweite zu den Museen im Schloss Rosenstein und am Löwentor.
-
Maker City
Das Gebiet soll Wohnen, Arbeiten und Produktion eng miteinander verweben und die Gebäude sollen flexibel und innovativ gestaltet sein. Der Bereich soll die vorhandene Struktur des Nordbahnhofviertels stadträumlich und funktional ergänzen.
Ideen für das Leben von morgen
Der Siegerentwurf aus dem internationalen städtebaulichen Wettbewerb Rosenstein sieht vor, fünf Teilbereiche auf der Fläche zu realisieren. Direkt hinter dem Hauptbahnhof soll das Europaquartier entstehen. Anschließend folgt der Gleisbogenpark, der sich wie ein grünes Band durch den gesamten Stadtteil zieht. An der Grenze zum Stuttgarter Osten und zum Rosensteinpark ist das Rosensteinviertel samt Rosenstein-Campus angedacht und das Gebiet rund um die Wagenhallen wird zur sogenannten Maker City entwickelt.
Bitte Klicken Sie zum Aktivieren des Inhalts auf den unten stehenden Link. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.